Tagesablauf im Schulalltag
06:00 – 07:45 Uhr | Frühdienst |
07:45 – 08:00 Uhr | Eintreffen in den Klassenräumen |
08:00 – 09:30 Uhr | 1. Unterrichtsblock inkl. Frühstückspause |
09:30 – 10:00 Uhr | Hofpause |
10:00 – 11:30 Uhr | 2. Unterrichtsblock |
11:15 – 13:00 Uhr | Mittagessen je nach Stundenplan |
11:30 – 12:00 Uhr | Hofpause |
12:00 – 13:30 Uhr | 3. Unterrichtsblock |
Nach dem Unterricht befinden sich die SchülerInnen in der Betreuung der PädagogInnen, welche individuelle Abläufe gestalten, zu diesen gehören unter anderem:
– Hausaufgaben in der Zeit von 14:00-14:50 Uhr (außer Mittwoch)
– Dienstags von 14:00-14:45 offener Hortnachmittag (an diesem Tag werden keine Hausaufgaben erteilet)
– Bastel- und Spielangebote
– Unternehmungen und Ausflüge in und um Neudietendorf
Der Hort endet Montag bis Donnerstag um 17:00 Uhr und am Freitag 16:45 Uhr
Tagesablauf in den Ferien
In den Ferien beginnt und endet der Hort je nach Anmeldung. Nach Ankunft und kleiner Freispielzeit für die Kinder beginnen wir ca. 08:30 Uhr mit einem gemütlichen Frühstück. Bitte beachten Sie, dass Kinder die später kommen bereits gefrühstückt haben. Nach dem Frühstück beginnen wir ca. 09:00 Uhr mit den geplanten Aktivitäten. Bei Angeboten im näheren Umkreis der Schule findet eine Mittagsverpflegung statt. Wenn Ausflügen geplant sind sorgen Sie bitte für ausreichend Verpflegung im Rucksack, da wir den ganzen Tag unterwegs sind. Am Nachmittag befinden wir uns auf dem Schulgelände.
5 – 6 Wochen vor den Ferien wird durch das pädagogische Personal ein Betreuungsbedarf durch Ihre Anmeldungen erfasst. Anhand diesen Bedarfs werden Angebote und Aktivitäten geplant. Hierbei können Kosten für Busfahrten, Museumsbesuche, etc. entstehen. Anhand der Aktivitäten wird ein Ferienplan erstellt, aus welchem Sie alle nötigen Informationen, wie Kosten, Zeiten usw. entnehmen können.
Wichtige Information:
Bis 09:00 Uhr finden sich die Kinder in der Schule ein. Bei Ausflügen entnehmen Sie die genauen Zeiten dem Ferienzettel.
Wichtig!: Bei NICHT erscheinen, bitte telefonisch 0162 5431427 (über das Horthandy) abmelden.
Konzeption
Wenn Sie Fragen zur Konzeption haben, stehen wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Angebote / offener Nachmittag
Teiloffene Hortarbeit lässt alle Beteiligten zu Akteuren ihrer Umwelt werden. Alle PädagogInnen unserer Einrichtung treten in die Rolle des Begleiters, Lernpartners, Zuhörers, Unterstützers und Beraters.
Das Kind wird dadurch zum Gestalter seiner Entwicklung und Umwelt.
Hierbei werden die Kinder zu mehr Eigenverantwortung und selbstständigem Handeln herangeführt.
Auf Grundlage diesen Wissens planen wir diesbezüglich einmal pro Woche ein Angebot.
von 14:00-14:45 Uhr.
Wichtige Information:
An diesem Tag werden keine Hausaufgaben erteilt.
Die Kinder wählen sich in Angebote ein, welche im vier Wochen Rhythmus wechseln.
Bitte beachten Sie das in diesem Zeitraum keine Abholung möglich ist.
Erzieher | Angebot | Raum |
---|---|---|
H. Pudenz | Malen Kl. 1+2 | Gruppenraum 2a |
M. Anastasova | Comic zeichnen Kl. 3+4 | Gruppenraum 3b |
S. Fritsch | Autogenes Training | Gruppenraum 1c |
A. Göbser | Entspannung mit Musik | Gruppenraum 3a |
S. Baum-Munk | Würfelspiele | Gruppenraum 3c |
M. Daniel | Bauen mit LEGO | Gruppenraum 4a |
D. Röser | Lieblingsspiel drinnen/draußen | Gruppenraum 4b |
I. Ebert | Der Natur auf der Spur …. | Gruppenraum 4c (mit Jacke) |
M. Lenk | Bewegungsspiele | Gruppenraum 1a |
M. Flecken | Lieblingsbücher | Gruppenraum 1b |
Vesper
Da uns die gesunde Ernährung auch am Nachmittag Ihrer Kinder wichtig ist, bieten wir in der Regel an drei Tage Obst oder Gemüse an, des weiteren gibt es einen süßen und einen herzhaften Tag.
In der Schule befindet sich ein Wasserspender, auf den die Kinder dauerhaft zugreifen können. Außerdem wird vom pädagogischen Personal Tee bereit gestellt.
Bedenken Sie bitte trotzdem ausreichend, Essen und Trinken ihrem Kind mitzugeben.
Der Vesperpreis beträgt pro Tag: 0,25€, also pro Woche 1,25€, das Vespergeld wird in einem zwei Monatsrhythmus eingesammelt.
Bei der Kassierung des Vespergeldes weißen sie bitte eigenständig auf Fehltage des Kindes hin.
Einmal im Monat ist ein individuell gestaltbarer Vespertag möglich. An diesem können Wünsche Ihrer Kinder zum Vesper geäußert und in Absprache mit dem Pädagogen umgesetzt werden.